Es ist mal wieder soweit – Wochenende! Und schon sprießen aus den sozialen Netzwerken entspannte Bilder am See, beim Cocktail trinken, bei Radfahren… Fröhliche #tgif-Hashtags überall begleiten uns in das Wochenende! Montags jedoch… ich würde mal behaupten das Gegenteil! Gestresste Gesichter im Büro und dazu passende Hashtags auf Instagram. Das gleiche Bild findet sich in den meisten Haushalten wieder (an denen Montag bis Freitag gearbeitet wird, das kann sich natürlich auch um Tage verschieben).
Unter der Woche bringen wir viel mehr Stress aus der Arbeit mit nach Hause als am Freitag. Warum schaffen wir es also, Freitags den Stress in der Arbeit lassen zu können und unter der Woche eher nicht? – Ach ja, da waren ja die beiden freien Tage! Doch können die der einzige Grund dafür sein, den Stress in der Arbeit lassen zu können? Ich würde sagen, sie spielen auf jeden Fall eine große Rolle. Wir können aber auch einiges tun, um den Stress auch unter der Woche in der Arbeit lassen zu können.
Ich zeige dir nachstehend 3 Tipps auf, um auch unter der Woche in einen harmonischen Feierabend starten zu können.
1. Ausreichende Pausen
Ja, ich weiß – das ist nicht immer umsetzbar. Und meistens hat man ja auch so viel zu tun, dass dafür keine Zeit ist. Da muss ich mich leider manchmal auch an der eignen Nase packen ;-). wie ich aber in meinem Blogartikel „Was Stress genau ist und was er mit dir macht“ schon erklärt habe, entsteht Dauerstress dadurch, dass wir ständig mit einem neuem Stressauslöser konfrontiert werden. Genau das kann passieren, wenn wir keine Pausen machen. Bereits kurze Pausen sind dazu geeignet, das Stresslevel wieder auf Normalzustand bringen zu können.
Außerdem können auch kurze Pausen dafür sorgen, dass du dich von deinem Arbeitsthema gedanklich etwas entfernen kannst. Das bringt bei einer Rückkehr an den Arbeitsplatz oft neue Impulse mit sich. Wir können wieder etwas Energie auftanken und konzentrierter weiter arbeiten.
Ich möchte dich natürlich nicht dazu animieren, deine Pausenzeiten zu überschreiten oder ständig in die Kaffeküche zu laufen. Wir wollen nicht, dass du auf andere wie ein fauler Kollege wirkst ;-). Es reicht tatsächlich auch mal der Gang zum Kopierer oder kurz das Fenster zu öffnen und das Geschehen draußen zu beobachten. Wenn längere Pausen drin sind, dann sollten diese (ohne zu arbeiten!) auf jeden Fall vom Arbeitsplatz entfernt auch wahrgenommen werden.
Je höher dein Stresslevel tagsüber ist, desto schwerer wird es dir fallen, es abzubauen und den Stress in der Arbeit lassen zu können. Ein hohes Stresslevel braucht längere Zeit zum Abbauen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du es daheim also auch noch mit dir rumschleppst ist hoch. Nimm dir ausreichende Pausen oder kurze Auszeiten um deinen Stress in der Arbeit lassen zu können!
2. Plane für den nächsten Arbeitstag
Oft machen wir uns Abends noch darüber Gedanken, was wir am nächsten Tag noch alles erledigen müssen. Teilweise kann einen das sogar Nachts noch wachhalten, denn das Gefühl etwas vergessen zu haben oder bis morgen vergessen zu können lässt einen nicht zur Ruhe kommen. Dabei gibt es eine einfache Lösung dafür: Plane und priorisiere deine Aufgaben bereits am Vortag für den nächsten Arbeitstag. Du kannst viel leichter deinen Stress in der Arbeit lassen, wenn du weißt, dass du dich bereits um die Priorisierung deiner Aufgaben gekümmert hast!
Wie du deine Aufgaben am besten priorisierst, habe ich bereits in einem anderen Artikel beschrieben. Wichtig ist, dass du dir in der Arbeit selbst die Zeit nimmst, deine To Do’s schonmal vorzusortieren, damit du auch gedanklich am Arbeitsplatz selbst damit abschließen kannst und mit einem guten Gefühl nach Hause gehen kannst!
3. Nutze die Pendel-Zeit zum Abschalten
Gehörst du zu den Angestellten, die jeden Tag mit Auto, Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren müssen? Pendeln kann laut mehreren Studien tatsächlich ein großer Stressfaktor sein. Die gute Nachricht ist aber: je länger dein Arbeitsweg, desto mehr Zeit hast du um dein Stresslevel abzubauen :-). Es bringt hierbei natürlich wenig, die ganze Zeit über noch über die Arbeit zu grübeln oder sich über Dinge aus dem Arbeitsalltag aufzuregen. Besser ist es, sich mit etwas komplett anderem zu beschäftigen. Im Auto höre ich persönlich oft Podcasts oder Hörspiele an, die absolut nichts mit meiner Arbeit zu tun haben. Um den Stress in der Arbeit lassen zu können, könntest du beim Radfahren gezielt auf bestimmte Dinge achten und dich darauf konzentrieren. Weisst du z.B. wieviele Ampeln es auf deinem Arbeitsweg gibt? Und in den „Öffis“ könntest du z.B. einfach meinen Blog lesen :-).
Du kannst dir auch gedanklich vorstellen, dass je weiter du dich vom Arbeitsplatz entfernst, desto weiter sich auch dein Stress von dir entfernt. Versuch deinen Stress und deine negativen Gefühle, welche die Arbeit betreffen gedanklich einfach am Arbeitsplatz zu lassen. Es gibt dazu auch einige Übungen, auf die ich bei Interesse in weiteren Artikeln gerne noch eingehen kann.
Wenn du zu den Personen gehörst, die fast zu Fuß in die Arbeit laufen können oder im Homeoffice arbeitest – herzlichen Glückwunsch! Schön, dass du so schnell zu Hause sein kannst! 🙂 Um deinen Stress in der Arbeit lassen zu können, kann aber auch hier nach dem Feierabend nochmal eine extra Runde um den Block helfen. Auch dabei können dich Hörbücher begleiten oder eine nette Person, mit der du nicht über die Arbeit sprechen musst!
Welche Methoden helfen euch um den Stress in der Arbeit lassen zu können ? Gerne könnt ihr eure Anregungen auch in meiner Facebook-Gruppe teilen! Ich freue mich drauf!