Vor vielen Jahren, als ich noch sehr frisch im Berufsleben unterwegs war, da hatte ich ihn – diesen einen Kollegen, der mir extrem auf den Senkel ging! Morgens hatte ich schon keine Lust ins Büro zu fahren, weil ich genau wusste, dass er mir schon innerhalb der ersten Stunde den Tag vermiesen würde. Tagsüber war ich von allem genervt: seine Art zu laufen, das Geräusch, das der Löffel in seiner Kaffetasse machte und seine Art, wie er mit anderen am Telefon sprach! Selbst in meiner Freizeit musste ich mich noch so über ihn aufregen, dass selbst meine liebsten Mitmenschen bei dem Thema nur noch leidig mit den Schultern zucken konnten! Heute weiß ich: Wir kennen Sie alle – nervige Kollegen-Typen, mit denen wir leider unseren Arbeitstag verbringen müssen! Egal welche Branche, welche Firma oder welches Land – nervige Kollegen gibt es überall!

Nach einigen Berufsjahren und vielen Gesprächen, mit Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern bin ich heutzutage sozusagen Expertin, was nervige Kollegen betrifft ;-). Ein paar typische „Exemplare“, von denen man immer wieder hört, stelle ich dir gleich vor. Nervige Kollegen verursachen Stress und den möchten wir ja bekanntlich vermeiden! Deswegen gebe ich dir auch gleich noch Tipps mit auf den Weg, wie du am besten mit ihnen umgehen kannst.

Ach ja, wenn ich von Kollegen und weiteren Begriffen in der maskulinen Form spreche, beziehe ich mich natürlich auch auf die Damenwelt, denn auch diese kann nerven ;-)!

Nervige Kollegen – Typ 1: Der Besserwisser

Nervige Kollegen – ein typisches Beispiel wäre auf jeden Fall der Besserwisser. Angeblich hat jeder Dritte Angestellte so einen Kollegen, wegen dem er am liebsten seinen Job kündigen würde.

Vielleicht hast auch du schon einmal Erfahrung mit dieser Art von nervigen Kollegen zu tun gehabt. Man kann sie daran erkennen, dass sie ständig davon erzählen, welche wichtigen Leute sie kennen und einen ständig unterbrechen um ihre eigene Meinung kundzutun. Zudem finden sie immer eine Weg um dir mitzuteilen, wie du deine Arbeit besser machen könntest. Wenn du z.B. eine Präsentation hältst oder deine Meinung bei einem Meeting vertrittst, sitzt diese Person Kopfschüttelnd und verächtlich dreinschauend am Tisch. Egal, ob es um deine Arbeit geht, oder darum, dass dir blau doch viel besser stehen würde als dieses grau – diesem Typ in der Kategorie nervige Kollegen wirst du nie etwas recht machen können.

Diese Art von Kollege kann wirklich extrem demotivierend auf dich wirken. Daher solltest du dich zunächst einmal fragen, warum diese Kollege wohl so handelt. Die gute Nachricht ist: in den meisten Fällen müssen wir hier nicht von einer Persönlichkeitsstörung ausgehen, auch wenn uns das manchmal so vorkommen mag ;-).

Besserwisser brauchen Anerkennung

Die meisten Besserwisser möchten einfach nur „gesehen“ werden. Vielleicht, weil sie zuhause oder im privaten Umfeld nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie gerne hätten. Oder weil sie schon als Kind zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. Es kann viele Gründe dafür geben. In diesem Fall kann es auf jeden Fall helfen ihm (zumindest kurz) die Beachtung zu schenken, die er wohl benötigt: „Danke für den Vorschlag. Ich werde auf jeden Fall darüber nachdenken.“ oder „Wenn ich hierzu noch weitere Ideen benötige, komme ich gerne auf Sie zu.“.

Manchmal kann es auch helfen, ein klärendes Gespräch unter vier Augen zu führen. Teilweise ist es dem Besserwisser nämlich garnicht bewusst, wie sein Verhalten auf andere wirkt. Du kannst das Gespräch z.B. beginnen mit: „Ich schätze Sie als Kollegen, aber ich möchte gerne über ein Verhalten von Ihnen sprechen, das mich sehr beschäftigt. ich habe das Gefühl, dass…“.

Vielleicht kann es dir auch schon helfen, daran zu denken, dass auch nervige Kollegen wie Besserwisser ihr Beweggründe haben, auf eine bestimmte Art zu denken und zu handeln. Wenn es dir nicht allzu schwer fällt, könntest du dich z.B. auch mal zum Mittagessen mit diesem Kollegen verabreden. Im Gespräch lernt man die Beweggründe des anderen besser kennen und zu akzeptieren. Und es besteht ein Fünkchen Hoffnung dass man sich am Ende doch sympathischer als man dachte!

Nervige Kollegen – Typ 2: Der Kreative

Diese nervigen Kollegen-Typen vermutet man eigentlich am ehesten in Werbeagenturen oder im Marketing, wo sie wohl auch am besten aufgehoben wären. Allerdings lassen sie sich auch in ganz anderen Bereichen auffinden – und gerade dort sind sie extrem anstrengend.

Folgende Situation verdeutlicht um welche Art von nervigen Kollegen es hier geht:Paul sitzt mit ordentlich sortierten Unterlagen im Meeting zum Thema „Produktvorstellung auf dem nächsten Kundenevent“. Er freut sich darauf, seinen Kollegen den klaren Ablauf der Veranstaltung präsentieren zu dürfen. Als er gerade die Rede zu seinem Productlaunch vorstellen möchte, öffnet sich plötzlich die Tür – die Kollegin Anna kommt mit ihrem knallbunten Pulli hereingestürmt und entschuldigt sich kurz für’s Zuspätkommen. Als er gerade weiter sprechen möchte, hebt Anna plötzlich die Hand: „Entschuldige, dass ich dich da kurz unterbreche. Ich finde deine Rede wirklich cool. Und ich hätte da noch eine super Idee: Wie wäre es, wenn wir während der Rede nicht nur das Produkt zeigen, sondern noch eine Lichtshow mit Rauch usw. hinlegen? Am Ende könnten wir außerdem noch einen Zauberer organisieren, der das Produkt dann live von der Leinwand auf die Bühne projiziert.“. Zustimmendes Nicken der Kollegen…. Paul: „Aber dafür haben wir doch garkein Budget. Zudem müssten wir das ganze Konzept wegen Brandschutz usw. nochmal überdenken.“ Anna: „Ach das bekommen wir schon hin. Wir könnten stattdessen ja vielleicht beim Catering was einsparen.“ Wieder zustimmendes Nicken der Kollegen…

Was ich mit dieser Anekdote verdeutlichen möchte: Der Kreative unter den nervigen Kollegen zeichnet sich dadurch aus, dass alles immer „Easy-Going“ ist. Oftmals sind seine extrem übertriebenen Vorschläge einfach kaum oder nur mit erheblichem Aufwand umsetzbar. Daran denkt dieser Typ aus der Kategorie nervige Kollegen aber nicht, Hauptsache er kann sich kreativ im Projekt verwirklichen und seine tollen Ideen einbringen.

Werde selbst kreativ!

Wie geht man nun am besten mit diesen nervige Kollegen-Typen um? Ganz klar, diesen Typen kannst du nur mit seinen eigenen Waffen schlagen! Lass dir eine kreative Idee einfallen, um ihn davon zu überzeugen, dass seine Idee vielleicht doch nicht so clever ist. Im obrigen Fall könnte Paul z.B. in einem kleinen Diagramm darstellen, wie viel des Gesamtbudgets schon in welche Bereiche investiert wurde und warum keine Einschnitte mehr möglich sind. Auch ein Worst-Case-Szenarion könnte helfen: „Aber Anna. Stell dir mal vor, dass bei der Lichtshow durch den Scheinwerfer plötzlich der Vorhang zu brennen beginnt. Das ganze Konzept daraufhin überprüfen zu lassen würde uns sicher ein paar Tausend Euro kosten. Wo sollten wir die denn an anderer Stelle wieder einsparen?“.

Mache dir aber auch bewusst: manchmal sind die Vorschläge des Kreativen mitunter garnicht so schlecht. Könnte es denn sein, dass du alle Vorschläge wirklich aus genereller „Genervtheit“ von dem Kollegen mal grundlegend ablehnst?

Nervige Kollegen – Typ 3: Der Faule

Nervige Kollegen sind zwar nicht überall gleich stark vertreten, aber diesen Typ gibt es nahezu in jedem Unternehmen (wie ich mir sagen ließ^^): Der Faule!

Dieser Typ in der Kategorie nervige Kollegen zeichnet sich aus durch Sprüche wie:

“ Das gehört aber nicht zu meinem Aufgabengebiet!“

„Kann das nicht Kollege xy übernehmen? Ich hab echt grad super viel zu tun.“

„Darum kann ich mich jetzt wirklich gerade nicht kümmern!“

„Das muss leider warten, ich hab in einer halben Stunde Feierabend!“

In den meisten Fällen möchten nervige Kollegen vom Typ Faulenzer natürlich nicht beim „Nichtstun“ erwischt werden. Sie erzählen dann z.B. gerne bei ihrem achten Besuch in der Kaffeeküche, wie extrem viel sie gerade zu tun haben. Er liebt es den ganzen Tag sein Headset zu tragen um sehr beschäftigt zu wirken.Man hört auch immer wieder davon, dass diese nervigen Kollegen jedes mal genau vor oder nach ihrem Urlaub „krank“ werden.Vorhandene Arbeit auf andere abzuwälzen ist dabei meistens auch eine wiederkehrende Taktik des Faulen.

Ein „Nein“ ist hier der beste Weg

Leider ist es sehr schwierig mit diesem Typen klarzukommen. Das Einzige, was du hier tun kannst um dich selbst vor Stress und Ärger zu schützen ist „Nein“ zu sagen, wenn mal wieder versucht wird, dir seine Arbeit auf’s Auge zu drücken. Versuche so wenig Berührungspunkte wie möglich mit diesem Typ zu haben, denn er ist wirklich toxisch für das Arbeitsklima. Im Gegensatz zu den anderen Typen ist diesem sehr wohl bewusst, was er da tut. Daher wird auch ein klärendes Gespräch wahrscheinlich nicht helfen!Alles andere solltest du tatsächlich dem Vorgesetzen überlassen.

Nervige Kollegen – Typ 4: Der „Sich-mit-fremden-Federn-Schmücker“

Wenn du ein ehrlicher Mensch bist (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe^^), kannst du von so manchen Kollegen überrascht werden. Denn es gibt nervige Kollegen, die sich die Lorbeeren für eine Arbeit oder Idee holen, die tatsächlich nicht ihre ist. Daran würden ehrliche Personen wie wir nicht im Traum denken!

Nervige Kollegen dieser Art tun so ziemlich alles um den Chef zu beeindrucken. Sie haben ein Ziel vor Augen (in den meisten Fällen eine Beförderung oder zumindest mehr Gehalt), das sie unbedingt erreichen möchten. Dabei stecken Sie den Ruhm für etwas ein, von dem sie glauben, dass es Ihnen vor Vorteil sein könnte.

Man erkennt den „Sich-mit-fremden-Federn-Schmücker“ beispielsweise daran, dass er immer derjenige sein möchte, der die Ergebnisse aus dem Team präsentiert. Oftmals bittet er auch um Einzelgespräche beim Chef um seine Anliegen vorzubringen. Meistens wirst du natürlich nur über Dritte oder zufällig erfahren, dass er eine deiner Ideen „geklaut“ hat. Das kann z.B. auch über Präsentationen von ihm geschehen, die verdächtig nach deinem Design aussehen.

Bleib wachsam!

Bei dieser Kategorie nervige Kollegen, ist es wichtig, dass du die Situation sofort richtig stellst, wenn es dich belastet. Sprich den Ideenklauer ruhig aber direkt auf den konkreten Fall an. Natürlich wird er sich ertappt fühlen und sein Vorgehen abstreiten oder als Missverständnis darstellen. Trotzdem sollte ihm nun klar sein, dass du in Zukunft wachsamer auf einen möglichen Ideenklau reagieren wirst.

Es ist hier zudem auch ratsam, seine Ideen nicht für sich zu behalten, sondern diese selbstbewusst im Team und beim Vorgesetzten zu kommunizieren. Wenn der Kollege deine Designs oder ähnliches klaut, solltest du über eine extra Ablage nachdenken, auf die er keinen Zugriff hat oder die Präsentationen nur als geschützte Datei (z.B. pdf) zur Verfügung zu stellen. Denke aber vorher darüber nach, dass solche Maßnahmen auch dem Vertrauen im ganzen Team schaden könnten.

Abschließend sollte man natürlich immer darüber nachdenken, ob die nervigen Kollege eventuell nicht einfach gerade private Probleme haben oder einen anderen Grund auf eine gewisse Art zu handeln. jeder von uns hat auch mal schwierigere Zeiten, die sich natürlich auf unseren Umgang mit Kollegen auswirken können. Wenn das aber ein dauerhafter Zustand ist, ist es durchaus legitim die oben genannten Maßnahmen für nervige Kollegen zu ergreifen!

Hast auch du nervige Kollegen oder schon Erfahrung mit noch weiteren Typen davon gemacht? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Gerne kannst du auch in meiner Facebook-Gruppe (hier klicken) eintragen sowie zu meinem Inner Circle um weitere kostenlose Tipps und Infos zum Thema Stressbewältigung für Angestellte zu erhalten (s. unten).

Ich freue mich auf dich und deine Kommentare!