Hast du schon einmal von der Bedürfnispyramide nach Maslow gehört? Drer Psychologe Abraham Maslow veröffentlichte bereits 1943 einen Aufsatz über die Hierarchie der Grundbedürfnisse des Menschen. Dabei geht es um die 5 elementaren Grundbedürfnisse des Menschen, die unsere Motivation für unser Handeln erklärt.
In diesem Blogartikel werde ich dir die Bedürfnispyramide und die 5 Grundbedürfnisse des Menschen vorstellen. Um deinem Stress entgegenwirken zu können, musst du ihn erst verstehen können. Dazu zeige ich dir auf, wie genau diese 5 Grundbedürfnisse des Menschen dein Stresslevel beeinflussen.
Die 5 Grundbedürfnisse des Menschen nach Maslow
Die 5 Grundbedürfnisse des Menschen entspringen aus der sogenannten „Bedürfnispyramide“ nach Abraham Maslow. Sie ist auch unter dem Namen „Hierarchie der Bedürfnisse“ (engl. hierarchy of needs) bekannt. Es handelt sich dabei um eine Motivationstheorie aus der Psychologie. Die 5 Ebenen stellen die Basis unseres Handelns dar.
Die 5 Grundbedürfnisse des Menschen gliedern sich in 5 Ebenen, die ich dir weiter unten im Text noch näher erklären werde. Je weiter ein Bedürfnis in der Hierarchie unten liegt, desto eher muss es befriedigt werden. Erst dann werden sich Individuen um die Bedürfnisse kümmern, die weiter oben in der Hierarchie liegen.Von der untersten Hierarchieebene nach oben sind die 5 Grundbedürfnisse des Menschen wie folgt: Physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Sozialbedürfnisse, Anerkennung & Wertschätzung sowie Selbstverwirklichung.
Defizitbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse
Die vier untersten Stufen dieses Modells werden als „Defizitbedürfnisse“ (oder auch „essentielle Bedürfnisse“) bezeichnet. Sie entstehen wenn du einen Mangel an etwas hast. Zudem sollen sie Menschen motivieren, wenn sie nicht erfüllt werden. Je länger dein Defizitbedürfnis nicht erfüllt wird, desto stärker wird die Motivation dieses Bedürfnis zu erfüllen. Beispielsweise wirst du umso hungriger sein, desto länger du ohne Nahrung bist.
Die oberste Stufe der Grundbedürfnisse des Menschen (Selbstverwirklichung) nennt man auch „Wachstumsbedürfnis“.
Nach Maslow musst du zuerst einmal Defizitbedürfnisse auf niedrigerem Niveau (zumindest teilweise) befriedigen, bevor du dann überhaupt Wachstumsbedürfnisse auf höherem Niveau befriedigen kannst. Sobald du ein Defizitbedürfnis der unteren Ebenen (mehr oder weniger) befriedigt hast, wird es verschwinden. Du wirst dein Handeln dann auf die Befriedigung des nächsthöheren Bedürfnisses ausrichten.Im Gegensatz dazu kann ein Wachstumsbedürfnis sogar noch stärker werden, wenn es erstmal erfüllt ist. Ein Wachstumsbedürfnis entsteht auch nicht aus einem Mangel heraus, sondern aus deinem Wunsch, als Person zu wachsen. Erst wenn du diesen Wunsch befriedigt hast, hast du die Stufe der Selbstverwirklichung erreicht.Im Grunde genommen ist jeder von uns dazu fähig auf die Stufe der Selbstverwirklichung zu gelangen. Wenn du jedoch ein Bedürfnis der unteren Ebenen nicht für dich erfüllt hast, wird dies dementsprechend erschwert.
Die Grundbedürfnisse des Menschen – So beeinflussen sie deinen Stress
Wie beeinflussen nun diese 5 Grundbedürfnisse des Menschen deinen Stress? Die Antwort darauf ist leicht zu finden: wenn du ein bestimmtes Bedürfnis in der Hierarchie nicht erfüllen kannst, wird das früher oder später Stress in dir auslösen.
Es gibt teilweise Situationen, in denen wir garnicht wissen, warum wir eigentlich gestresst sind. Kommt dir das bekannt vor? Dann sollest du dein Stressgefühl unbedingt auf die 5 Grundbedürfnisse des Menschen untersuchen und herausfinden, welches Bedürfnis gerade nicht gestillt werden kann. Eine mögliche Methode dazu habe ich bereits in einem meiner vorherigen Blogartikel beschrieben. Erst dann kannst du entsprechende Maßnahmen einleiten um deinen Stresslevel dauerhaft zu senken.
Nachstehend zeige ich dir jede Ebene der 5 Grundbedürfnisse des Menschen noch einmal einzeln auf. Dadurch wirst du sie besser verstehen und auch wie und warum sie Stress in dir auslösen können.
1. Physiologische Bedürfnisse

Die Physiologischen Bedürfnisse stellen die unterste Ebene der Bedürfnispyramide dar. Hierbei handelt es sich um notwendige biologische Voraussetzungen, die wir alle zum Überleben benötigen. Dazu zählen:
- Luft
- Nahrung
- Trinken
- Unterkunft
- Kleidung
- Wärme
- Fortpflanzung
- Schlaf
Solange du deine physiologischen Bedürfnisse nicht erfüllt hast, wird dein Körper auch nicht optimal funktionieren.
Maslow betrachtete die physiologischen Bedürfnisse als die wichtigsten, da alle anderen Bedürfnisse zweitrangig werden, bis diese Bedürfnisse befriedigt sind. Sie stellen die Basis aller Grundbedürfnisse des Menschen dar. Daher stellen sie auch einen sehr großen Stressfaktor dar. Wenn die Bedürfnisse auf dieser Ebene nicht gestillt sind, ist es unmöglich dein Stresslevel zu senken.
Sehr wahrscheinlich wirst du in der glücklichen Lage sein, keinen Mangel an Nahrung, Kleidung oder einer Unterkunft zu haben. Ein Mangel dieser Dinge würde natürlich Stress in jedem von uns auslösen. Dein Stress liegt also vermutlich nicht in diesem Bereich.
2. Sicherheitsbedürfnisse

Sobald deine phyiologischen Bedürfnisse erfüllt sind, treten die Bedürfnisse nach Sicherheit und Geborgenheit in den Vordergrund. Die meisten Menschen möchten gerne Ordnung, Vorhersehbarkeit und Kontrolle in ihrem Leben erfahren. Diese Bedürfnisse können von deiner Familie, als auch von unserer Gesellschaft erfüllt werden (z.B.von Polizei, Schulen, Wirtschaft und medizinische Versorgung).
Zu den Sicherheitsbedürfnissen zählen:
- emotionale Sicherheit
- finanzielle Sicherheit (z.B. feste Arbeitsstelle, Sozialhilfe)
- Recht und Ordnung
- Angstfreiheit
- soziale Stabilität
- Eigentum
- Gesundheit und Wohlbefinden (z.B. Sicherheit vor Unfällen und Verletzungen).
Auf der Ebene der Sicherheitsbedürfnisse erfahren wir in unserer Gesellschaft sehr viel und oft Stress. Wir sind von allem gestresst, was letztendlich zu einer schlechten physischen Sicherheit führen könnte.
Hier zwei Beispiele, die auf dieser Ebene Stress in dir auslösen können:
- Wenn du das Gefühl hast, dass dein Arbeitsplatz unsicher ist, wird das Stress in dir auslösen. Warum? – Weil du im schlimmsten Fall kein Gehalt mehr bekommen würdest und somit auch nichtmehr für Nahrung oder einen festen Wohnsitz für dich und deine Familie sorgen könntest.
- Wenn du Schwierigkeiten damit hast, deine Miete zu bezahlen, wird das wiederum Stress in dir auslösen, weil es langfristig deine Sicherheit bedroht.
Um Stress auf dieser Ebene zu senken helfen z.B. ein sicherer Arbeitsplatz, Versicherungen, auf die du dich verlassen kannst und einige Ersparnisse, die für deine Sicherheit sorgen.
3. Sozialbedürfnisse

Wenn du die physiologischen und Sicherheitsbedürfnisse erfüllt hast, geht es nun um die Bedürfnisse auf sozialer Ebene. Das beinhaltet vor allem Gefühle der Zugehörigkeit und das Bedürfnis nach zwischenmenschlichen Beziehungen.
Beispiele für Sozialbedürfnisse:
- Freundschaft
- Intimität
- Vertrauen und Akzeptanz
- das Empfangen und Geben von Zuneigung und Liebe
- Zugehörigkeit zu einer Familie
- Zugehörigkeit zu einem Arbeitsteam
Wenn Stress auf der Ebene der sozialen Bedürfnisse entsteht, weil diese nicht gestillt werden können, wird er sich über einen längeren Zeitraum hinweg aufbauen.
Zwei typische Beispiele, wie Stress auf der Ebene der Sozialbedürfnisse entstehen kann:
- Wenn du dich ausgeschlossen fühlst und das Gefühl hast, nicht dazuzugehören, wird das Stress verursachen. Nicht so viel Stress, wie wenn du dir Sorgen machen würden, deinen Job zu verlieren, aber dennoch viel Stress.
- Wenn du eine Beziehung haben möchtest, aber noch nicht die richtige Person gefunden hast, kann das ebenfalls Stress verursachen.
4. Anerkennung und Wertschätzung

Diese vierte Ebene der Grundbedürfnisse des Menschen teilte Maslow in zwei Kategorien ein:
- SelbstachtungDarunter fallen: Stärke, Erfolg, Unabhängigkeit und Freiheit.
- der Wunsch nach Ansehen oder Respekt von anderenz.B. Status oder Prestige.
Wie ich in meinem letzten Blogartikel bereits geschildert habe, sind fehlende Anerkennung und Wertschätzung gerade im Arbeitsumfeld häufig ein großer Stressfaktor.
Stress auf der Ebene von Anerkennung und Wertschätzung kann ausgelöst werden durch:
- Wenn du dich selbst nicht respektierst führt das zu einer subtilen, aber starken Belastung deines emotionalen Systems.
- Wenn die Menschen, die dich tagtäglich umgeben, auf dich herabsehen oder dich nicht respektieren, verursacht das ebenfalls einen subtilen, aber erheblichen Stress.
5. Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichungsbedürfnisse sind die höchste Ebene in Maslows Hierarchie und beziehen sich auf die Verwirklichung deines Potenzials und deiner Suche nach persönlichem Wachstum. Maslow beschreibt diese Ebene als den Wunsch, alles zu erreichen, was man erreichen kann und das Beste zu werden, was man sein kann.
Dabei kann jeder dieses Bedürfnis sehr individuell wahrnehmen oder sich darauf konzentrieren. Jemand kann zum Beispiel den starken Wunsch haben, ein idealer Elternteil zu werden. Bei jemand anderem kann der Wunsch wirtschaftlich, akademisch oder sportlich zum Vorschein kommen. Bei wieder Anderen kann er kreativ ausgedrückt werden: z.B. in Gemälden, Bildern oder Erfindungen.
Schließlich wollen die meisten von uns alles sein, was wir sein können. Wir wollen das Gefühl haben, dass wir in der Welt etwas bewirken und dass wir als Mensch wachsen.
Wie möchtest du dich gerne selbst verwirklichen? Hast du diese Ebene bereits erreichen können? Berichte mir gerne davon in den Kommentaren oder schreibe mir eine E-Mail.
Gerne kannst du mir von deinen Erfahrungen auch auf Facebook berichten.
Quelle:Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation.