2020 war bisher wirklich ein unglaublich krasses Jahr, wie es sich vor einiger Zeit noch keiner vorstellen konnte. Es hat so vielen Menschen Sorge und Stress bereitet.
In meinen letzten Blogartikeln bin ich hauptsächlich auf Stress im Allgemeinen eingegangen. Dieses mal möchte ich mich mehr auf mein Kernthema konzentrieren – Stressbewältigung im Job. Dabei möchte ich dir 5 Anzeichen aufzeigen, dass dich dein Job fertig macht. Denn für viele geht der Alltag in der Arbeit trotzdem weiter oder genau jetzt wird man eben dort vor besondere Herausforderungen gestellt.

Die TK hat 2016 eine große Studie zum Thema Stress durchgeführt. Dabei kam heraus, dass jeder Arbeitende pro Jahr ca. 15 Fehltage hatte, wobei im Schnitt 2,5 davon jeweils stressbedingt waren.

Von den gut 15 Fehl­tagen pro Kopf und Jahr entfallen 2,5 Tage auf psychische Beschwerden wie Depressionen sowie Angst- und Belastungsstö­rungen. Experten gehen davon aus, dass die Rate sich bis jetzt ständig erhöht hat.
All diese Beschwerden sind stressbedingt. Nachfolgend werde ich dir aufzeigen, welche Anzeichen es gibt, an denen du erkennen kannst, dass du dein Job dich fertig macht. Das wird dir dabei helfen, deine aktuelle Stresssituation richtig einzuschätzen und Maßnahmen ergreifen zu können um einem Burnout entgegenzuwirken.

1. Du hast ständig das Gefühl, dass deine Leistungen nicht anerkannt werden

Schon von klein auf stellen wir fest, dass wir Lob benötigen um motiviert zu sein und über uns hinauswachsen können. Im Gegensatz dazu führt fehlende Anerkennung zu einem verminderten Selbstwertgefühl. Leider vertreten viele Vorgesetzte immer noch die Devise: „Nicht geschimpft ist Lob genug!“. Darunter leiden langfristig nicht nur die Motivation und das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter. Es führt auch dazu, dass der Stresspegel steigt.
Soziale Anerkennung ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir verbringen viel Zeit im Job, teilweise mehr als im Privatleben. Viele Menschen definieren sich sogar über ihren Job. Dass wir uns ab und zu einmal zu wenig gelobt fühlen und gerne mehr Anerkennung hätten, ist absolut normal. Der Chef kann einen schließlich nicht den ganzen Tag lang loben ;-). Wenn aber das Gefühl überhand nimmt, dass deine Leistungen nicht anerkannt werden, wirst du dich gestresst fühlen. Ein typisches Anzeichen dafür, dass dein Job dich fertig macht! Du wirst dieses Gefühl mit nach Hause nehmen und ständig darüber nachdenken, warum deine Leistungen nicht anerkannt werden. Das kann leicht auch zu den nächsten Punkten führen.

2. Deine Beziehungen zu Familie und Freunden verschlechtert sich

Eines der schlimmsten Dinge beim Stress im Job ist es, dass es dir dein Privatleben ordentlich vermiesen kann. Selbst in deiner Freizeit kannst du nicht abschalten und denkst an deinen Job – an deine Vorgesetzen, die deine Leistung nicht anerkennen, daran, was du noch alles zu erledigen hast oder an den nächsten Tag, wenn es dir schon wieder vor dem nervigen Kollegen graut.
Deine ständigen Gedanken an den Job führen dazu, dass du schlecht gelaunt bist und so den Frust (unbewusst) an deiner Familie und deinen Freunden auslässt. Du bist gereizt und aus scheinbar unwichtigen Dingen kann plötzlich großer Streit entstehen.
Durch verschiedene Stressoren im Job kannst du dich auch müde und unmotiviert fühlen. Du möchtest vielleicht einfach nur deine Ruhe haben und ausruhen. Dadurch ziehst du dich vom Familienleben oder von Unternehmungen mit Freunden zurück.
Als Nebeneffekt leidet deine gesamte Freizeit darunter, weil du dich womöglich auch nicht motiviert genug fühlst Sport zu treiben oder deinen Hobbies nachzugehen.

Oftmals erkennen wir dieses Anzeichen von Stress selbst nicht. Es kann helfen Familie und Freunde zu fragen, ob sie sich vernachlässigt fühlen. Ein klärendes Gespräch über deinen Stress in der Arbeit mit ihnen kann helfen!

3. Du musst dich krank melden, weil du morgens nicht aus dem Bett kommst

Hast du manchmal nach dem Aufwachen das Gefühl, dass du den Arbeitstag keinesfalls überstehen kannst? Bleibst du dann im Bett liegen und meldest dich krank (oft auch noch mit einer falschen Angabe eines Grundes)? Wenn das nicht daran liegt, dass du am Vortag zu viel gefeiert hast, solltest du deinen Stresslevel in der Arbeit dringend überdenken.
Das gilt auch, wenn du zu spät oder später als üblich in die Arbeit kommst, weil dir morgens sie Motivation fehlt aufzustehen. Vielleicht haderst du daheim noch mit dir, ob du dich nicht lieber krank melden solltest, dann siegt aber doch dein schlechtes Gewissen oder auch die Angst davor, es später „ausbaden“ zu müssen.

Lass das nicht zum Alltag werden. Wenn du dich hier wieder findest, solltest du dich unbedingt mit Stressbewältigung auseinandersetzen.

4. Du schläfst schlecht, leidest an Schlafstörungen

Angestellte die Stress in der Arbeit haben und dort unzufrieden sind, tun sich oft schwer mit dem Einschlafen oder schlafen nur sehr schlecht. Ein typisches Anzeichen für zuviel Stress in der Arbeit ist es, wenn dich die Probleme dort bis in den Schlaf verfolgen. Dein Gedankenkarusell rund um die Arbeit und die damit verbundenen Sorgen lassen sich nicht abschalten. Und das zu einer Zeit, in der du wirklich müde bist und eigentlich nur zur Ruhe kommen möchtest. Je mehr du versuchst zwanghaft zu schlafen, umso mehr sind deine Gedanken schnell wieder bei deinem Arbeitsstress.

Schlafmangel hat extrem negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Für Körper und Geist ist Schlaf extrem wichtig, damit du auch Energie hast um entsprechend Leistung zu erbringen.
Falls all das auf dich zutrifft, solltest du unbedingt Maßnahmen ergreifen um deinen Stress in der Arbeit zu reduzieren.

5. Du verlierst öfter mal deine Selbstbeherrschung

Wenn wir unsere Selbstbeherrschung verlieren, kommt viel Wut zum Vorschein. Das passiert meistens nicht, wenn wir uns kurz über eine Sache aufregen, sondern wenn unsere Wut und unser Stress sich über längere Zeit anhäufen, wir diese aber immer beherrschen möchten und sie nicht rauslassen.
Ein Anzeichen, dass du in der Arbeit zu viel Stress hast, ist, dass du öfter mal die Beherrschung verlierst, obwohl das sonst eher untypisch für dich ist. Das kann sowohl in der Arbeit, als auch im privaten Rahmen passieren. Wenn du im privaten Umfeld keine Anlässe hast, auf etwas oder jemanden wütend zu sein, liegt das sehr wahrscheinlich an deinem Arbeitsstress. Wenn du auch in der Arbeit bemerkst, dass du dich öfter über ein Problem aufregst, anstatt es zu lösen, dann verursacht es zu viel Stress in dir! Aggressives oder gereiztes Verhalten kann nicht nur deine Karriere, sondern auch dein Privatleben ruinieren. Lass es am besten garnicht erst dazu kommen!

Wie du deinem negativen Stress in der Arbeit entgegenwirken kannst, zeige ich dir in weiteren Blogartikeln auf. Trage dich auf meine E-Mail-Liste ein, um wertvolle Tipps und Neuigkeiten rund um das Thema Stressbewältigung für Angestellte zu erhalten: